Barrierefreiheit im Onepager

Was ist das – Barrierefreiheit bei Webseiten?

Eine kurze Erklärung

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, kognitiven oder technischen Einschränkungen. Webseiten sollten so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder anderen besonderen Anforderungen problemlos genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem eine klare Struktur, verständliche Sprache, gute Kontraste, sowie die Unterstützung von Tastaturnavigation und Screenreadern.

Stück für Stück verbessern wir die technische Basis, um eine möglichst zugängliche Nutzung zu ermöglichen. Doch Barrierefreiheit endet nicht beim Code: Auch redaktionelle Inhalte spielen eine zentrale Rolle. Für diesen Teil sind Sie als Redakteur:in Ihres Onepagers verantwortlich. Wie können Sie also barrierefrei formulieren, strukturieren und gestalten? Im Folgenden geben wir Ihnen praxisnahe Hinweise.

Praxisnahe Hinweise für eine barrierefreie Redaktion

  1. Klare und verständliche Sprache verwenden
    Verwenden sie einfach, gut verständliche Sätze. Ziel ist es, dass auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringer Lesekompetenz den Inhalt erfassen können.
  2. Überschriften sinnvoll und strukturiert einsetzen
    Achten Sie darauf, die Hauptüberschrift eines Seitenbereichs (in der Regel eine H2) stets zu befüllen. Darunter folgen bei Bedarf weitere Ebenen (H3, H4 …), jedoch ohne Sprünge in der Hierarchie. Das heißt: Nach einer H2 kommt eine H3, nicht direkt eine H4. So bleibt die Seitenstruktur nachvollziehbar und barrierefrei.
  3. Absätze und Listen nutzen
    Vermeiden Sie lange Textblöcke. Verwenden Sie Absätze, Aufzählungen oder nummerierte Listen, um Inhalte übersichtlich darzustellen.

Bilder richtig einsetzen – barrierefrei gestalten

  1. Auf gute Kontraste achten
    Stellen Sie sicher, dass Text und Hintergrund farblich gut unterscheidbar sind. Hellgrauer Text auf weißem Hintergrund ist z. B. oft schwer lesbar. Sofern Sie Bilder als Hintergrund einsetzen, achten Sie darauf, dass der Text trotzdem gut lesbar bleibt. Vermeiden Sie es, Text direkt auf unruhige und kontrastarme Bildbereiche zu legen.
  2.  Alternativtexte für Bilder bereitstellen
    Jedes Bild sollte einen Alternativtext (Alt-Text) haben. Dieser beschreibt kurz, was auf dem Bild zu sehen ist, damit Screenreader-Nutzer*innen die gleichen Information wie Sehende erhalten.

Bereitstellung von Alternativ-Texten bei Bildern

Screenshot der Eingabemaske mit Hinweis dazu, an welcher Stelle eine alternative Bildbeschreibung hinterlegt werden kann

 

Veranstaltungskalender

05
Sa. | Jul
11:00 05.07.2025 - 06.07.2025

Literatur

Die Aachener Bäche

11:00 Uhr | 05. Jul. 2025 | Raststätte | Aachen

1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. ...
1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ökologie-Zentrum Aachen e.V. Ausstellung und Vortrag: „Die Aachener Bäche“ – Ausstellung zum Buch Am 05.& 06.07. ist die ...
1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ökologie-Zentrum Aachen e.V. Ausstellung und Vortrag: „Die Aachener Bäche“ – Ausstellung zum Buch Am 05.& 06.07. ist die Ausstellung von 11:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Das Buch über die Aachener Bäche ist ein Jubiläumswerk, zeigt es doch all das auf, wofür sich das Ökologie-Zentrum Aachen e.V. seit über 40 Jahren einsetzt: * Anregung zum Naturerleben * Vermittlung ökologischer ...
weitere Informationen
06
So. | Jul
11:00 05.07.2025 - 06.07.2025

Literatur

Die Aachener Bäche

11:00 Uhr | 06. Jul. 2025 | Raststätte | Aachen

1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. ...
1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ökologie-Zentrum Aachen e.V. Ausstellung und Vortrag: „Die Aachener Bäche“ – Ausstellung zum Buch Am 05.& 06.07. ist die ...
1. Aachener Wasserroute 2025 Eaux là là! – Aachens Lebensadern Institut für die Europäische Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ökologie-Zentrum Aachen e.V. Ausstellung und Vortrag: „Die Aachener Bäche“ – Ausstellung zum Buch Am 05.& 06.07. ist die Ausstellung von 11:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Das Buch über die Aachener Bäche ist ein Jubiläumswerk, zeigt es doch all das auf, wofür sich das Ökologie-Zentrum Aachen e.V. seit über 40 Jahren einsetzt: * Anregung zum Naturerleben * Vermittlung ökologischer ...
weitere Informationen

Musiker

Ein Mann spiel Gitarre und sitzt im Grünen auf einer Mauer.

Eule

Eine Eule sitzt auf einem Ast.

Blog

Scrabble-Steine formen das Wort „Blog“ auf Holz

Das ist ein Teaser / LogLine - TestFilm Onepager kostenlos

TestFilm Onepager kostenlos

UT - TestFilm Onepager kostenlos
Details
TestFilm Onepager kostenlos
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich.

Mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche.

Testfilm ohne Ton

Barrierefreiheit im Web – Gesetze, Technik und Tools

Auf dieser Seite sind ein paar kompakte Hintergrundinfos zu rechtlichen Vorgaben, technischen Grundlagen und hilfreichen Tools gelistet.
Keine Sorge: Wenn du mit dem Onepager arbeitest, musst du nicht alles perfekt umsetzen – die Informationen dienen zur Orientierung und sollen dir helfen, gute Entscheidungen bei der Gestaltung deiner Seite zu treffen.

In Deutschland sind barrierefreie Webseiten gesetzlich vorgeschrieben, etwa durch die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Auch internationale Richtlinien wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) geben wichtige Empfehlungen zur Umsetzung.

Barrierefreie Webseiten sollten auch für Nutzer*innen mit technischen Hilfsmitteln gut funktionieren. Ein besonders wichtiges Hilfsmittel sind Screenreader: Diese Programme lesen den Text auf der Webseite laut vor und ermöglichen so Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten die Nutzung von Webinhalten. Bekannte Screenreader sind zum Beispiel NVDA (kostenlos) oder JAWS (kommerziell).

Um die Barrierefreiheit selbst zu überprüfen, stehen verschiedene Test-Tools zur Verfügung:

  • WAVE: Analysiert Webseiten und zeigt Barrieren visuell an.
  • Contrast Checker: Prüft die Farbkontraste von Texten und Hintergründen, wichtig für gute Lesbarkeit.